Getreidebrut: besteht meist aus Hirse, Roggen, Laubholzspänen und natürlichen Zuschlagsstoffen,
wie z. B. Gips.
Dübelbrut: dabei handelt es sich um Laubholzdübel, die mit etwas Malz in Wasser gekocht werden und so eine gute Grundlage für das Pilzwachstum bieten.Jede Art von Brut hat Vorteile.
Beimpfst du Baumstämme oder Kaffeesatz, ist Getreidebrut die erste Wahl. Möchtest du nur ein kleines Holz-Beimpfungs-Projektumsetzen, ist Dübelbrut zu empfehlen.
Sägemehl-Brut ist aufgrund des eher niedrigen Nährstoffgehalts weniger schimmelanfällig und lange lagerfähig. Sie kann für einige Pilzarten (z. B. bei der kommerziellen Zucht von Shiitake mit Bohrlochmethode) eine willkommene Alternative darstellen.
Schlussendlich besiedelt der Pilz das Substrat und kann in weiterer Folge zur Beimpfung von Holz, Stroh, Kaffeesatz oder Kompost verwendet werden.